mobile Navigation Icon

Bekenntnis zum Geist der Demokratie

Bildungsziel und Bayerische Verfassung

Zum Wesen der Demokratie gehört, dass ihre Grundwerte zwar als feste Orientierungspunkte gelten, die Art ihrer jeweiligen Verwirklichung in der Pluralität  der  Meinungen  aber  umstritten  sein  kann.  Idealiter  werden  kontroverse  Diskussionen in einer Demokratie von rationaler Argumentation, Kompromiss-
bereitschaft  und  Toleranz  bestimmt.  Auch  die  Schule  selbst  beschränkt sich nicht nur auf die Vermittlung von Inhalten oder den Kompetenzerwerb, sondern bietet viele Möglichkeiten, demokratisches Handeln im Schulalltag immer wieder konkret einzuüben.

Der Verfassungsauftrag  „Bekenntnis  zum Geist der Demokratie“  beinhaltet nicht nur die Wertgebundenheit unserer demokratischen Ordnung, sondern fordert unter dem Begriff der wehrhaften Demokratie zugleich Abwehrbereitschaft gegenüber radikalen bzw. extremistischen  Einstellungen  ein,  die  den Wertekatalog  und  die  Verfassungsprinzipien  der  freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Frage stellen. Aufgabe der Schule ist es auch, Jugendliche durch eine systematische Prävention so früh wie  möglich gegen politischen Radikalismus bzw. Extremismus zu „immunisieren“. (Vgl. Oberste Bildungsziele, S. 35f..)

Erklärung und Kompetenzen

Das Erziehungsziel „Bekenntnis zum Geist der Demokratie“ wird in der Schule umgesetzt, indem die  Schülerinnen und Schüler Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen erwerben: Neben dem Verständnis von Politik und Gesellschaft und der Bereitschaft, verantwortungsbewusst als Bürgerin bzw. Bürger in der  Demokratie mitzuwirken, sind auch die  Urteils- und Wertekompetenz unabdingbar und beeinflussen sich gegenseitig. Um an demokratischen sowie gesellschafts-politischen Prozessen Anteil nehmen zu können, muss eine ausreichende Befähigung zur Beurteilung der entsprechenden Sachverhalte vorhanden sein. Je gründlicher die Urteilsbildung erfolgt, desto angemessener, überlegter und wirksamer können die Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess teilnehmen. Die sogenannte Wertekompetenz beinhaltet, die ethischen Begründungen politischer Entscheidungen zu analysieren, Wertvorstellungen  zu  vergleichen,  eigene demokratische Wertvorstellungen und Einstellungen zu entwickeln, diese zu vertreten, zu leben und gegebenenfalls auch zu verteidigen.

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Politik und Gesellschaft zu verstehen und zeigen Bereitschaft, verantwortungsbewusst als Bürgerin bzw. Bürger in der Demokratie mitzuwirken,
  • erwerben die Fähigkeit zur Analyse von Sachverhalten in Politik und Gesellschaft und zur Einordnung in größere Zusammenhänge, um zu einem eigenständigen Urteil zu gelangen, prüfen vorliegende politische Entscheidungen und Urteile und fällen eigene politische Urteile,
  • kennen die Möglichkeiten der politischen Beteiligung und beurteilen die Chancen ihrer erfolgreichen Anwendung in konkreten Situationen,
  • bringen politik- und gesellschaftsbezogene Meinungen sowie Interessen ein und vertreten diese dabei reflektiert vor sich selbst und anderen,
  • nehmen ihre Kontrollfunktion als Bürgerin oder Bürger in der Demokratie wahr und werden bei  Fehlentwicklungen aktiv, um insbesondere durch die Beteiligungsmöglichkeiten  innerhalb  einer  Demokratie in die politische Auseinandersetzung einzugreifen.

Anregungen und Materialien für den Unterricht

Stundenanregung: Politisches Systems Bayerns

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines WebQuest in dieser Stundensequenz verschiedene Aspekte des politischen Systems Bayerns. Die Ergebnisse werden in einer digitalen Pinnwand zusammengetragen und in einem Gallery Walk präsentiert.

Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium

Jahrgangsstufen: ab 8 

Zeitumfang: 135 - 180 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG

Stundenvorschlag mit Material

 

Stundenanregung: Solidarität in der Krise – Was kann und soll ich tun?

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich am Beispiel der Corona-Pandemie mit der Bedeutung von Solidarität und ehrenamtlichen Engagement auseinander.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt)

Jahrgangsstufen: ab 8 

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre/Ethik

Stundenvorschlag

Stundenanregung: Politisches System Deutschland: Der Bundespräsident - wie viel Macht hat das Staatsoberhaupt?

In dieser Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Amt des Bundespräsidenten auseinander. Dabei werden u. a. auch Vergleiche zwischen dem GG und der BV gezogen.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 8 

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Der Bundespräsident - das mächtigste Amt Deutschlands?

Mittels eines Gruppenpuzzles erschließen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Doppelstunde die Aufgaben des Bundespräsidenten und setzen sich mit der Bedeutung dieses Amtes auseinander.

Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt) Gymnasium, FOS/BOS, Wirtschaftsschule

Jahrgangsstufen: ab 8

Zeitumfang:
90 Minuten

Fach/Fächergruppen:
Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG

Stundenanregung

Material zum Gruppenpuzzle

Stundenanregung: Wahlrecht ab 16 - würde das die Politik verändern?

Die Schülerinnen und Schüler beleuchten in dieser Stunde die Vor- und Nachteile eines Wahlrechts ab 16.

Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 8 

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Stundenanregung: Abfahrt, Touren gehen - und die bayerische Verfassung

Die Schülerinnen und Schüler beleuchten in dieser Stunde die Funktion und die Aufgaben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 9

Zeitumfang: 90 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Stundenanregung: Vom Menschenrecht auf Wohnen in Bayern I: Anspruch und Wirklichkeit

Laut Art. 106 BV hat jeder Bewohner Bayerns Anspruch auf eine angemessene Wohnung. In dieser Stunde versuchen die Schülerinnen und Schüler nachzuvollziehen, inwiefern dieses von der Verfassung verbürgte Recht Umsetzung erfahren kann.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 9

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Stundenanregung: Mietenstopp, Volksbegehren und der Verfassungsgerichtshof in Bayern

Wohnungsraummangel, Mietenexplosion und Gentrifizierung sind Dauerthemen, die seit Jahren die gesellschaftliche Debatte, gerade in Großstädten wie München, prägen. In dieser Stunde nehmen die Schülerinnen und Schüler die politische Ökonomie der Mietpreissteigerung unter die Lupe und analysieren diese genauer

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 9

Zeitumfang: 90 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Stundenanregung: Menschenrechte - Menschenpflichten

In dieser Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den rechten und Pflichten von Bürgerinnen und Bürger auseinander.

Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasium (erprobt), FOS/BOS, Wirtschaftsschule 

Jahrgangsstufen: ab 8 

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG, Religionslehre und Ethik

Stundenvorschlag mit Material

 

Grundrechte und -pflichten

Der zweite Hauptteil der Bayerischen Verfassung ist den Grundrechten und Grundpflichten gewidmet, die einen besonderen Schutz durch die Verfassung erfahren. In den Unterkapiteln dieser Seite werden sukzessive einzelne dieser Grundrechte und -pflichten beleuchtet werden:

Ehrenamt und Werte

Im Zentrum dieser Stunde steht die Beschäftigung mit dem Wert ehrenamtlicher Tätigkeit.

Schularten: Mittelschule (erprobt), Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufen: ab 7

Zeitumfang: 45 Minuten

Fach/Fächergruppen: GPG, Politik und Gesellschaft, Ethik, Religionslehre, Deutsch

Stundenanregung und Material