Links: Partner der politischen Bildung



Laut der für sie gültigen Verordnung hat die Landeszentrale die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet sie mit allen Einrichtungen und Vereinigungen zusammen, welche sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen. Sie verfügt über umfangreiche Kontakte, wissenschaftliche Ressourcen und ein breites Publikationsangebot, welche zur Etablierung des Projekts Politische Bildung Bayern beitragen.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

- ein Forum der Information und Kommunikation über aktuelle und grundsätzliche Themen der nationalen und internationalen Politik
- ein Raum zeitgeschichtlicher Diskurse und der Auseinandersetzung mit beiden deutschen Diktaturen
- eine Stätte der Weiterbildung für Profis, Pädagogen und besonders Engagierte, die zur politischen Bildung und zur politischen Meinungsbildung beitragen
- ein Treffpunkt von Politikern und Experten aus Wissenschaft, Forschung und politischer Bildung sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern für offenen Meinungs- und Erfahrungsaustausch und konstruktiven Streit
- ein Ort der Forschung und Publikation fachspezifischer Schriften. Dadurch fördern und vertiefen wir politische Bildung in Bayern auf überparteilicher Grundlage, um die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung zu festigen.
Netzwerk Weiße Rose
Vor dem Hintergrund des Vermächtnisses der Widerstandsgruppe Weiße Rose hat die Stiftung das Netzwerk Weiße Rose für junge Menschen ins Leben gerufen. Haltung und Hingabe, Fassung und Lebensform, das waren für die Studenten der Weißen Rose lebensnotwendige Elemente. Elemente, die ihnen das Leben unter der Herrschaft des Nationalsozialismus erst ermöglichten und die sie zum Widerstand befähigten. Dies war der Kern der Weißen Rose in ihrem Widerstand, dies ist der Kern der Stiftung in ihrer Erinnerung an Geschichte, die nicht Vergangenheit ist.
Und: Dies ist der Kern des Netzwerks Weiße Rose für gegenwärtiges Handeln.
Jugendliche, in der Regel Schüler, die sich zu zivilem Engagement entschieden haben und dieses auch verfolgen, sollen in Kontakt mit anderen kommen, die sich an anderen Orten mit anderen Inhalten, aber mit ähnlicher Intention engagieren. Darüber hinaus soll ihnen ein Netzwerk prominenter und etablierter Persönlichkeiten zur Verfügung stehen, die ihnen publizistisch, juristisch oder auch materiell helfen.
Kurz: Das Netzwerk soll nicht nur Jugendliche zusammenbringen, sondern ihnen auch weiterhelfen, wenn sie Hilfe brauchen und wollen.

• Stärkung von Konflikt- und Entscheidungskompetenz
• Förderung von Partizipation
• Vermittlung von politischem Wissen.


2006 wurden die Strukturen neu geordnet. In der Akademie – jetzt als gemeinnützige GmbH verfasst – fand die Jugend- und die Erwachsenenbildung ihre Heimat, zu den Schwerpunkten zählen u.a. interkulturelle Bildung und globales Lernen. Vom Tagungshaus, ebenfalls eine GmbH, werden die Übernachtungs- und Tagungsmöglichkeiten angeboten.

