Unterricht: facherübergreifende Materialien
Europa kontrovers - Thema Sprachenvielfalt in Europa


Die CD wird auf Bestellung in beliebigen Stückzahlen kostenlos und innerhalb Deutschlands ohne Berechnung von Versandkosten geliefert. Bei der Bestellung formlos mit E-Mail an info@omnia-verlag.com bitte Namen und Adresse der Institution angeben sowie die gewünschte Anzahl an CDs. Für weitere Informationen und eine Übersicht über die Inhalte der CD folgen Sie bitte dem nachfolgenden Link!

Hintergrund: Das " Safer Internet Programme " der EU
Um die sichere Nutzung moderner Kommunikationsmittel zu fördern und Verbraucher vor unerwünschten Inhalten zu schützen, startete die EU 1999 das " Safer Internet Programme ": einen Aktionsplan, dessen Schwerpunkte die Bekämpfung von illegalen, unerwünschten oder schädlichen Inhalten sowie die Förderung eines sicheren Umfelds und die Sensibilisierung darstellen. Das beinhaltet auch die Aufklärung der Bevölkerung und Pflege der Zusammenarbeit in einer breit angelegten Partnerschaft von gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen. Mit der Verabschiedung des "Safer Internet Programme 2009-2013" durch das Europäische Parlament und den Rat Ende 2008 ging das Programm in die mittlerweile dritte Runde und wurde um weitere vier Jahre verlängert.

Der BERLINER EUROPAKOFFER enstand in Kooperation mit dem Europareferat der Senatskanzlei Berlin, der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Europäischen Kommission und dem LISUM Berlin-Brandenburg. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt und von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.


Die Publikation "Perlen im Netz" stellt eine Auswahl besonders gelungener nicht-kommerzieller Internetseiten für den Einsatz in der Grundschule und Mittelstufe vor. Die Autoren heben die Besonderheiten der Angebote hervor und geben didaktische Hinweise zum Einsatz in der Schule. Die Internetseiten sind nach Fächern (von Politik bis Musik) und Schulstufen-Eignung sortiert und zu jeder Seite wird hier ein Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt.

Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung
Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln. Ob in der Gemeinde oder in der "großen Politik" - immer ist die Mitwirkung und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern gefragt. In der Schule wird dafür ein wichtiger Grundstein gelegt. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Eigeninitiative, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und die Bereitschaft, gegen Ungerechtigkeit, Willkür und Intoleranz einzutreten, sind wichtige Schlüsselqualifikationen.
Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen und dazu sollen diese Methodenkarten anregen und Hilfestellungen geben. Die "Methoden-Kiste" stellt Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeitsverfahren und Methoden vor: sie sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen.
Die "Methoden-Kiste" besteht aus 32 bunten Karteikarten mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden, die an Beispielen und Skizzen beschrieben werden . Die Karteikarten sind für die Gruppenarbeit, zur selbstständigen Auswahl und Arbeit der Schüler, aber auch als Ideenpool für Lehrer konzipiert, so dass Lehrende und Lernende an der Gestaltung eines lebendigen Politikunterrichts teilhaben können.
Mitbestimmung, Demokratie und Selbstständigkeit kann man lernen und dazu sollen diese Methodenkarten anregen und Hilfestellungen geben. Die "Methoden-Kiste" stellt Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeitsverfahren und Methoden vor: sie sollen helfen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Im Idealfall sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, selbst die Methoden - je nach Thema oder Zielsetzung des Unterrichts - auszusuchen.
Die "Methoden-Kiste" besteht aus 32 bunten Karteikarten mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden, die an Beispielen und Skizzen beschrieben werden . Die Karteikarten sind für die Gruppenarbeit, zur selbstständigen Auswahl und Arbeit der Schüler, aber auch als Ideenpool für Lehrer konzipiert, so dass Lehrende und Lernende an der Gestaltung eines lebendigen Politikunterrichts teilhaben können.

Die Forschungsgruppe Jugend und Europa hat zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (AEJ) ein Methodenheft zur Europawahl 2009 zusammengestellt. Die dargestellten Methoden entstammen der Arbeit des Juniorteams Europa des C·A·P und der evangelischen Jugendarbeit und basieren auf dem Ansatz des Peer-Learning. Junge Menschen setzten sich mit anderen Jugendlichen zu einem komplexen Thema wie die Europäische Union auseinander und erarbeiten sich gemeinsam grundlegende Informationen und Zugänge zu aktuellen Themen.
Der Methodenband ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil finden sich Basisinformationen, die als Hintergrundwissen für die Methoden nützlich sind. Den Hauptteil bilden die praktischen Methoden, mit denen das Thema Europa spielerisch und spannend umgesetzt werden kann. Und im dritten Teil finden sich noch nützliche Links, Adressen und Literaturtipps.
Die in dem Heft zusammengestellten Informationen und Methoden helfen dabei, Europa zu vermitteln und Jugendlichen näher zu bringen. Die Europäische Union wird nicht schön geredet, sondern kommt in vielschichtiger und auch kontroverser Weise zum Ausdruck. Die Methoden setzten direkt bei den Jugendlichen an, bei ihrem Vorwissen und ihren Sichtweisen, und motivieren zu einer tiefer gehenden inhaltlichen Beschäftigung mit europäischer Politik. Es sind zumeist kürzere Einheiten, die nur geringes Vorwissen voraussetzen. Sie lassen sich jedoch beliebig vertiefen und können mit anderen Bausteinen verknüpft werden.
Das Heft kann kostenlos bei der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (info@aej-online.de) bestellt werden.
