Unterricht: AV-Medien

Die Staatssicherheit der DDR Zielgruppe des Unterrichtsfilms sind Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab der 9. Klasse. Zusätzlich zum 40minütigen Film enthält die DVD Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Themas im Unterrichtsgespräch.
Was war die Stasi ? Wo und wie hat sie gearbeitet? Welche Bedeutung hatte sie für die SED -Diktatur? Fragen, denen Reporterin Malin Büttner im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker bei der Stasi -Unterlagen-Behörde, an historischen Orten nachgeht. Dabei stehen weniger Strukturbeschreibungen oder Tätergeschichten als vielmehr die Auswirkungen des Stasi -Vorgehens auf die Betroffenen im Mittelpunkt.
Zentraler Bestandteil sind Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Dörte Bender, Dr. Christian Halbrock, Horst Jänichen, Ulrike Poppe und Bernd Stracke sind bereits als Jugendliche ins Visier der Stasi geraten. Sie berichten von ihren Erfahrungen als Andersdenkende und Oppositionelle in der DDR sowie über den Einfluss, den die Stasi auf ihr Leben genommen hat. Sie beschreiben den Alltag der Verfolgung und Bespitzelung und berichten über ihre Festnahme und Inhaftierung.
Die DVD ist für eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der BStU zu beziehen und kann frei in der politischen Bildungsarbeit verwendet werden.

Eine englische Geschäftsfrau und eine russische Rentnerin in Moskau, ein Berliner Rucksacktourist und ein schwäbischer Taxifahrer in Istanbul, ein ungarischer Pilger und ein galizischer Polizist in Santiago de Compostela, ein französisches Straßenkünstlerpärchen in Berlin: Sie alle werden in Gepäckdiebstähle verwickelt. Es ist der Tag des Championsleague-Finales zwischen Galatasaray Istanbul und Deportivo La Coruña in Moskau. Überall herrscht Fußballfieber, den Euro gibt es auch schon. Nur mit der Verständigung ist es manchmal ganz schön schwierig...
Regisseur Hannes Stöhr erzählt warmherzig, neugierig und mit erfrischender Leichtigkeit von Menschen in Europa, von Begegnungen und Missverständnissen, vom Reisen, Ankommen und Aufbrechen – und von der Möglichkeit, sich nahe zu kommen.
