Wettbewerbe
"Europäischen Karlspreis für die Jugend"
Mit dem "Europäischen Karlspreis für die Jugend" soll die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen sowie deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert werden.
Der Preis wird für Projekte junger Menschen verliehen, die zur Verständigung beitragen, die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft liefern.
Der "Europäische Karlspreis für die Jugend" wird jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Der Preis für das beste Projekt beträgt 5 000 Euro, der zweite Preis ist mit 3 000 Euro und der dritte Preis mit 2 000 Euro dotiert. Im Rahmen des Preises werden die Preisträger zu einem Besuch beim Europäischen Parlament (in Brüssel oder Straßburg) eingeladen. Ebenso werden die Vertreter der 28 ausgewählten nationalen Projekte zu einem viertägigen Aufenthalt nach Aachen eingeladen.
Die Preise für die drei besten Projekte werden vom Präsidenten des Europäischen Parlaments und einem Vertreter der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen vergeben
Boxüberschrift Simon-Snopkowski-Preis der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.

Wenn an Ihrer Schule in diesem oder dem vorausgegangenen Schuljahr ein solches Projekt durchgeführt wurde, können Sie sich um den Simon-Snopkowski-Preis bewerben.
Der Wettbewerb eignet sich nicht nur für den Sozialkunde-/Politikunterricht; viele Unterrichtsfächer sind gefragt, fächerübergreifendes Lernen ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Der Wettbewerb bietet methodische Hilfen für einen Unterricht, der die Schüler/innen als „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln. Die Schüler/innen lernen Selbsttätigkeit in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, das Vorbereiten und Durchführen von Expertengesprächen, eigene Recherchen sowie die eigenverantwortliche, originelle Präsentation der Projektergebnisse.
